Tiere in der Schule

 Magazin

Die Inhalte beschränken sich auf das, was dazu im Lesebuch enthalten ist. „Der Lehrer hat das was in diesem Lesebuch vorkömmt, den Kindern durch Beispiele, Versuche und Abbildungen im Einzelnen zu veranschaulichen und zu erläutern."[3] Der preußische Lehrplan für die Volksschulen von 1872 weist schon einen eigenen Inhaltsbereich „Naturbeschreibung“ auf: „Gegenstand des Unterrichts in der Naturbeschreibung bilden außer dem Bau und dem Leben des menschlichen Körpers: die einheimischen Gesteine, Pflanzen und Thiere, von den ausländischen die großen Raubthiere, die Thier- und Pflanzenwelt des Morgenlandes und diejenigen Kulturpflanzen, deren Produkte bei uns in täglichem Gebrauche sind.“ [4] Damit ist die Tierwelt zum festen Bestandteil der Lehrinhalte der Schulen geworden. Während in der Grundschule der Sprach- und der Heimatkundeunterricht den Bezugsrahmen lieferten, bildeten in den weiterführenden Schulen die sogenannten „Realien“, aus denen dann das Fach „Biologie“ hervorging, die Basis. Für die Fachdidaktik galt unangefochten das Prinzip der Anschauung; da aber nur in seltenen Fällen lebende Tiere in den Unterricht einbezogen werden konnten, entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert ein ausgedehnter Markt an Anschauungsmitteln. Die Veränderungen ihrer inhaltlichen, technischen und ästhetischen Gestaltung bildet bis heute einen Spiegel für die Rolle, die den Tieren von der Schulpädagogik jeweils zugewiesen wurde.

Anmerkungen

[1] C. G. Salzmann, Ameisenbüchlein, oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Erzieher, Reutlingen 1808, S. 49 f.
[2] Verordnung über das Volksschulwesen im Großherzogtum Baden, Karlsruhe 1834, S. 4
[3] Verordnung o. a. O. S. 38
[4] Gesetze und Verordnungen über das Elementar-Schulwesen, gesammelt und geordnet von Eduard Speiche, Trier 1876, S. 1545 Enzyklopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesens, hrsg. von K.A. Schmid. 
[5] Band, Gotha 1866, S. 136 (Fußnote)
[6] Eine ausführlichere Darstellung der Geschichte der Bildmedien im Unterricht findet sich in: Horst Schiffler (Hrsg.), Erfreuen und Belehren. Begleitschrift zur Ausstellung. Schriften desSaarl. Schulmuseums, Ottweiler 1999
[7] u. a. Naturgeschichte der Säugetiere, Naturgeschichte der Reptilien, Amphibien, Fische..., Naturgeschichte der Vögel, - ab etwa 1860/65.
[8] A. Grömminger / H. Schiffler, Die Funktion der Illustration in der Geschichte der Fibel, in: A. Grömminger , (Hrsg.) Geschichte der Fibel, Frankfurt a. M./Berlin/Bern 2002, S. 77 - 97
[9] R. J. Wurst, Die zwei ersten Schuljahre, Reutlingen 1839, S. 240ff
[10] Schulbestimmungen für die der Regierung in Trier unterstellten Schulen. Hrsg. Gildemeister – Dr. Wilkes – Kley, Saarbrücken o. J., S. 553
[11] Schulbestimmungen, hrsg. V. Gildemeister, Wilkes, Kley, Saarbrücken o. J., S. 1053